Hauptinhalt

Palliative Care Netzwerk Seetal

Palliative Care bedeutet den Fokus auf Lebensqualität zu legen.
Individuelle Ziele und Bedürfnisse sind angesichts des Lebensendes wichtig.

 

Das Netzwerk Palliative Care Seetal soll die verschiedenen Fachpersonen vernetzen, um Menschen in der letzten Lebensphase wirkungsvoll unterstützen zu können.
 

Wenn das Lebensende naht, kommen oft Fragen wie:

  • Welche Zeit bleibt mir noch?
  • Wie möchte ich die verbleibende Zeit verbringen?
  • Möchte ich alle Therapien und Behandlungen noch durchführen?
  • Welche Therapien unterstützen mich in meinen Zielen und welche gehen am Ziel vorbei?
  • Welche Träume und Wünsche habe ich für meine verbleibende Zeit
  • Wer steht mir bei?
  • Was muss geregelt werden und wer hilft mir dabei?
  • Was geschieht am Lebensende? Werde ich leiden?
  • Wer kümmert sich um meine Angehörigen, wenn ich nicht mehr da bin?
     

Das Ziel des Netzwerkes ist:

  • Die Fachpersonen, die in der Palliative Care im Seetal tätig sind, zu vernetzen.
  • Öffentlichkeitsarbeit zu unternehmen.
  • Die Betreuung von Menschen, die Palliative Care benötigen, zu verbessern.
     

Im Netzwerk Palliativ Care Seetal sind Fachpersonen der Spitex, Seelsorge, Pflegeheime, Freiwilligen- und Sterbebegleitgruppen, Sozialdienst und ÄrztInnen vertreten.
 

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Bei Fragen können Sie sich gerne an folgend E-Mailadresse richten: nw-seetal@palliativ-luzern.ch

Name
Netzwerk Palliativ Care Seetal (PDF, 13.73 MB) Download 0 Netzwerk Palliativ Care Seetal
Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt